First | Prev | Next | Last

Page 26 of 61

Cover Artist Title Format Released Label Catalog No Genre Notes Reviews
Sofia Karlsson Visor Från Vinden CD 2007 Amigo Folk: General Folk
Sofia Karlsson Söder Om Kärleken CD 2009 Folk: General Folk
Kate & Anna McGarrigle Kate & Anna McGarrigle LP 1975 Warner Bros / Wea
Kate Bush The Red Shoes MC 1993 Columbia
Katzen Kapell Katzen Kapell CD Folk: General Folk
Kebnekajse Idioten (The Fool) CD 2011 Subliminal Sounds Rock: General Rock
Keith Jarrett & Charlie Haden Jasmine CD 2010 UNIVERSAL INTERNATIONAL Jazz: General Jazz
Keith Jarrett Quartet My Song LP 1978 ECM Records
Keith Jarrett Trio Inside Out CD 2000 ECM Jazz: Free/Avant Jazz Recorded live July 26 and 28, 2000 at Royal Festival Hall, London, U.K.
ECM 1780
Keith Jarrett Trio Always Let Me Go [Disc 2] Live in Tokio CD 2002 Jazz: General Jazz Audio CD (October 21, 2002)

Number of Discs:2 (2/2)
Label: Ecm
ASIN: B00006L3GD
Catalogue Number: 0187862

Recorded live in Japan, the double CD Always Let Me Go is everything the world-class Keith Jarrett trio is capable of when it is improvising from pure inspiration. In the liner notes of 2001's Inside Out, Keith Jarrett told us that he and his long-running standards trio would be doing more unscripted free music in the future and here Jarrett, Gary Peacock and Jack DeJohnette begin with the leap of improvisation: short cells of tuneful melody pop up and fade; a soloist pulls the music in new directions; ideas and interplay reach epic proportions &'40;with two tunes passing the half-hour mark).

All in all, this is a fine representation of the band working at its highest creative level. Whereas many groups travel the same old paths after years of working together, this trio rightly chooses new ones, using its long-running trust and familiarity to set off in search of the new and revel in its vibrancy. --Tad Hendrickson

Artikel vom 23. September 2002
 
KEITH JARRETT, GARY PEACOCK, JACK DEJOHNETTE: „Always Let Me Go – Live in Tokyo“. ECM/Phonag, 2002. 5 Noten (Höchstbewertung). Kritik von Johannes Anders. © JAZZ ‚N‘ MORE, Nr. 5, Oktober/November 2002.
 
Die spannenden, spontanen Sequenzen, Teile und Titel kommunikativen, freien Triospiels, die man sich in Konzerten und CDs der letzten Jahre oft noch umfangreicher gewünscht hätte, auf der vorliegenden, neuen Doppel-CD „Live in Tokyo“ (April 2001) sind sie nun in wunderbar weiten, ausgedehnten Exkursionen prickelnden Interplays zu finden, wobei immer wieder faszinierend ist, wie Jarrett in wellenförmigen, fliessenden Übergängen zwischen langen, harmonisch ungebundenen, quasi abstrakten Teilen und sich plötzlich entwickelndem, melodisch-thematischem Material hin und her wechselt, auch hier traumwandlerisch und inspirierend begleitet von Gary Peacock und Jack DeJohnette. Und noch eine Besonderheit zeichnet diese Aufnahmen aus: Alle Titel stammen von Jarrett oder dem Trio; es gibt also keine Standards oder bekannte Themen, was überhaupt kein Manko ist, im Gegenteil, wurden diese Songbookthemen von den Dreien doch in den letzten Jahrzehnten in phänomenal vielfältigen Facetten ausgiebig ausgeleuchtet. Fazit: 137 Minuten dichtes, impulsives, aber auch lyrisch-meditatives Trio-und Solospiel.
 
Biografie von Keith Jarrett
Zusammengestellt von Louis Gerber, 25.9.2002
 
Keith Jarrett wurde am 8. Mai 1945 in Allentown, Pennsylvania, geboren. Im Alter von drei Jahren begann er mit dem Klavierspiel. Als Kind genoss er nicht nur klassischen Musikunterricht, sondern trat auch bereits an der Academy of Music in Philadelphia sowie im Madison Square Garden auf.
 
Mit 15 begann er Komposition zu studieren, noch bevor er nach Boston zog, wo er für kurze Zeit an der Berklee School of Music Unterricht nahm. Als er auf die 20 zuging, wurde zuerst in Erwägung gezogen, dass er in Pari
Keith Jarrett Trio Always Let Me Go (Disc 1) Live In Tokio CD 2002 ECM 1800 Jazz: Free/Avant Jazz Discs : 1/2

Street Date Oct 15, 2002
Live, Stereo

Guest(s): Gary Peacock; Jack DeJohnette

Producer
Manfred Eicher; Keith Jarrett

Engineer
Yoshihiro Suzuki
------------
Amazon Notes
------------
In the liner notes of 2001's <I>Inside Out</I>, Keith Jarrett told us that he and his long-running standards trio would be doing more unscripted free music in the future. Recorded live in Japan, this double-CD is everything this world-class trio is capable of when they are mining pure inspiration to improvise. While in the past this group has taken standards and radically reworked them, here Jarrett, Gary Peacock, and Jack DeJohnette begin with the leap of improvisation: short cells of tuneful melody pop up and fade; a soloist pulls the music in new directions; ideas and interplay reach epic proportions (with two tunes passing the half-hour mark). All in all, this is a fine representation of the band, working at each member's highest creative level. Whereas many groups travel the same old paths after years of working together, this trio rightly chooses new branches, using that long-running trust and familiarity to set off in search of the new and revel in its vibrancy. Bravo. <I>--Tad Hendrickson</I>

Jazz-CD des Monats (1/03)

Keith Jarrett: Always Let Me Go

Keith Jarretts letztes Album dürfte für viele eine Überraschung gewesen sein. "Inside Out" stand für eine Art Neubeginn für ein längst zur Institution gewordenes Trio: Keith Jarrett, Gary Peacock und Jack DeJohnette. Das sogenannte "Standards Trio" spielte frei und Standards-frei! Genau besehen war es kein Neubeginn, sondern im dialektischen Sinn eine Synthese.
      Keith Jarretts Solo-Konzerte der siebziger Jahre lebten von der freien Improvisation. Jarretts Idealvorstellung war es, jedes Mal, wenn er sich ans Klavier setze, das Gefühl zu haben, er tue dies zum ersten Mal. Die dabei entstandene Musik schien dann oft weit von den eigentlichen Wurzeln des Jazz entfernt, stand bisweilen europäischer Klaviermusik der Spätromantik, des Impressionismus der frühen Moderne näher, doch in ihrem Bekenntnis zum echten Wagnis der Improvisation war sie reiner Jazz. Das war die These. Das sogenannte Standards Trio brachte die Antithese: Hier wurden die altehrwürdigen Standards zelebriert, die älteren Originals der Jazz-Kollegen wie die Musical- und Film-Songs des Great American Song Books. Die drei verneigten sich vor der Tradition und bewiesen wie unzählige vor ihnen, dass ein Song, so oft er auch gespielt worden ist, nie zu Tode gespielt werden kann, wenn sich frische Geister seiner annehmen.
      "Inside Out" und nun in einem viel umfassenderen Sinne die japanischen Konzert-Mitschnitte von "Always Le Me Go" bilden die Synthese, vereinigen sie doch die Tugenden von Jarretts Solo-Konzerten mit denen des Standards Trios. Gerade das mit Standards erprobte, traumwandlerisch sichere Zusammenspiel der drei seit gut zwanzig Jahren bestens aufeinander eingespielten Herren und die dabei erworbene Reife und
Kent Box 1991-2008: Verkligen [Disc 2] CD 1996 Sony BMG Alternative & Punk: Indie
Kent Hagnesta Hill CD 1999 Rca Sweden Rock: General Rock Radio Rock-Détente présente:
PGC Musique inc.
1994 sous licence Éditions musicales Aniia enr.
Kent B-Sidor 95-00 [Disc 1] CD 2000 Rca Sweden Rock: General Rock Cat#: BMG-74321 -821582
Kent B-Sidor 95-00 [Disc 2] CD 2000 Rca Sweden Rock: General Rock
Kent Vapen & Ammunition CD 2002 RCA Rock: General Rock
Kent Du & Jag Döden CD 2005
Kent Tillbaka Till Samtiden CD 2007
Kent Box 1991-2008: Tillbaka Till Samtiden [Disc 10] CD 2008 Sony BMG Rock: General Rock
Kent Box 1991-2008: Vapen & Ammunition CD 2008 Bmg Rock: General Rock
Kent Box 1991-2008: Du & Jag Döden [Disc 8] CD 2008 Sony BMG Rock: General Rock
Kent Box 1991-2008: The Hjärta & Smärta EP [Disc 9] CD 2008 Sony BMG Rock: General Rock
Kent Box 1991-2008: Isola [Disc 3] CD 2008 Sony BMG Pop: General Pop
Kent Box 1991-2008: Hagnesta Hill [Disc 4] CD 2008 Sony BMG Rock: General Rock
Kent Box 1991-2008: Kent [Disc 1] CD 2008 Sony BMG Rock: General Rock





Generated by CATraxx - den 27 mars 2011 21:43